In jeder Lebenslage
Wir unterstützen, beraten und mediieren in Finanz- und Rechtsfragen des alltäglichen Lebens. Unsere professionelle Hilfestellung steht allen Menschen in der Zentralschweiz offen – unabhängig von Geschlecht, Status und finanziellen Möglichkeiten.
Seit unserer Gründung 1961 setzen wir uns als unabhängige und unparteiische Nonprofit-Organisation für Frauen-, Familien- und Partnerschaftsanliegen ein. Mit umfassenden Beratungen und konkreten Praxistipps fördern wir das Rechtsverständnis und die Finanzkompetenz unserer Ratsuchenden für ein selbstbestimmtes Leben.
Unsere Angebote Rechtsberatung, Budgetberatung und Mediation richten sich an Personen mit Wohnsitz in der Zentralschweiz (Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug).
Die Fachstelle Volljährigenunterhalt ist schweizweit die einzige spezialisierte Beratungsstelle und steht Ratsuchenden aus der ganzen Deutschschweiz offen.
Die Frauenzentrale Luzern ist Mitglied bei alliance F, bei der Konferenz der Frauenzentralen der Schweiz und beim Dachverband Budgetberatung Schweiz.
Wir machen Winterpause
Die Frauenzentrale Luzern schliesst über die Festtage vom 22. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026.
Ab 5. Januar 2026 sind wir wieder für Sie da.
In dieser Zeit bleiben unsere Telefonleitungen und E-Mail-Postfächer unbeantwortet.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage, schöne Stunden und ein gutes neues Jahr 2026!
Aktuelles aus der Frauenzentrale Luzern
Weil professionelle Beratung kein Privileg sein darf
Täglich stehen viele Menschen in der Zentralschweiz vor schwierigen Herausforderungen. Unsere professionellen Angebote geben Klarheit, Halt und Orientierung. Ihre Spende ermöglicht, dass auch Menschen mit kleinem Budget diese Unterstützung erhalten.
DANKE für Ihre Solidarität. 💜
Aussergewöhnliche Anerkennung für unser Engagement
Wir freuen uns ausserordentlich: Die Frauenzentrale Luzern erhält den Anerkennungspreis 2025 der Albert Koechlin Stiftung – eine aussergewöhnliche Auszeichnung, die unser langjähriges Wirken sichtbar macht und unser Engagement für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen wertschätzt.
Diese Würdigung freut uns enorm, macht uns stolz und motiviert uns, unser Engagement im Sinne unserer Vorgängerinnen konsequent weiterzuführen.
Ein herzliches Dankeschön an die Albert Koechlin Stiftung – und an alle Personen, Organisationen und Förderpartner, die unsere Arbeit mittragen und ermöglichen.
Mehr Infos in unseren Medienmitteilungen.
Merci velmol!
30 Jahre LZ-Weihnachtsaktion
Die LZ-Weihnachtsaktion hilft seit 30 Jahren unbürokratisch dort, wo es dringend nötig ist. Als Fachstelle für Budgetfragen unterstützt die Frauenzentrale Luzern dieses Engagement seit vielen Jahren: mit sorgfältiger Prüfung und Einreichung von Anträgen. Im Jubiläumsvideo erhalten Sie Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen.
Jedes Engagement zählt
Die Festtage nahen und laden dazu ein, innezuhalten – und sich selbst etwas Gutes zu tun. Statt «Gschmöis» und Päcklistress: Wie wäre es mit einer bewussten Entscheidung, die Ihnen selbst und anderen etwas bringt? Jetzt Mitglied werden!
Als Mitglied der Frauenzentrale Luzern:
✨ fördern Sie professionelle Angebote
✨ erhalten Sie Stimmrecht an der jährlichen Mitgliederversammlung
✨ werden Sie Teil eines starken Netzwerks
✨ bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekte
✨ als Kollektivmitglied profitieren Sie von der Sichtbarkeit auf unserer Website
Kantonale Abstimmung: Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» und Gegenentwurf
Am 30. November 2025 wird im Kanton Luzern über die Kita-Initiative und den Gegenvorschlag des Regierungsrats abgestimmt.
Nutzen Sie Ihr Stimmrecht und nehmen Sie an der Abstimmung teil – es ist wichtig, dass der Kanton Luzern ein Kinderbetreuungsgesetz erhält.
Informationsveranstaltung am 6.11.2025
Edith Lang und René Helfenstein vom DISG referieren zum Gegenentwurf des Regierungsrats und Urban Sager und Maria Pilotto referieren zur SP-Initiative. Eingeladen sind alle Interessierten. Anmelden können Sie sich hier.
Hier können Sie sich informieren
Die Kita-Initiative und der Gegenvorschlag des Regierungsrats sind komplex. In Hinblick auf die Volksabstimmung vom 30. November hat kibesuisse deshalb ein Informationsdokument erarbeitet.
Die IG Kitas Stadt Luzern hat ein Factsheet zur Abstimmung erarbeitet, Sie finden es hier.
Auf diesen Webseiten finden Sie weitere Informationen:
🔹 Ja zur KITA-Initiative
🔹 Komitee KITA Gegenvorschlag
Herausforderungen im Familienalltag? Hier gibt’s Unterstützung in deiner Nähe
Wenn der Haussegen schief hängt, Emotionen hochkochen und Gespräche nicht mehr weiterführen, ist es wichtig zu wissen: Ihr seid nicht allein. Familienkonflikte, Stress zwischen Eltern und Jugendlichen oder Spannungen im Alltag sind keine Ausnahme – zum Glück gibt es Unterstützung.
no-zoff.ch ist eine Plattform für Familien, Jugendliche und Bezugspersonen aus der Zentralschweiz, die Hilfe suchen. Die Website bietet eine Übersicht über Beratungs- und Unterstützungsangebote in ihrer Nähe.
Einfach Wohnort eingeben und passende Stellen finden: schnell, anonym und unkompliziert.
Wenn der Unterhalt plötzlich wegfällt
R. macht ein Praktikum und verdient rund Fr. 2300.– brutto im Monat. Sie lebt bei ihrem Vater, die Eltern sind geschieden. An ihrem 18. Geburtstag kündigt die Mutter an, den Unterhalt einzustellen – R. sei jetzt volljährig und müsse für sich selbst sorgen. R. ist verunsichert und weiss nicht, was das für sie bedeutet. Ist Ihre Ausbildung gar gefährdet?
Viele junge Erwachsene kennen die Inhalte von Scheidungsurteilen oder Unterhaltsvereinbarungen nicht – und wissen daher nicht, ob und wie lange ein Anspruch auf Unterhalt besteht.
Auch der Vater von R. stellt sich Fragen: Darf die Mutter die Zahlungen einfach stoppen? Was passiert, wenn R. in eine Ausbildung wechselt und nicht mehr genug verdient?
Er sorgt sich, die finanzielle Verantwortung allein tragen zu müssen. Mit seiner neuen Familie ist sein Budget ohnehin knapp.
👉 die Fachstelle Volljährigenunterhalt der Frauenzentrale Luzern bietet fachspezifische Beratung für junge Erwachsene und deren Eltern.
Mehr Überblick, mehr Freiheit – so gelingt Ihr Budget
Andrea Schmid, Leiterin der Budgetberatung, spricht im Interview bei Tele1 über Wege zu mehr finanzieller Klarheit und zeigt auf, wie eine Budgetberatung Sie individuell unterstützen kann. Zum Interview geht hier entlang.
«Ich habe auch gearbeitet» – Die Folgen von Care-Arbeit auf die Rente
Viele Menschen erkennen erst spät, wie stark sich traditionelle Rollenverteilungen auf ihre finanzielle Zukunft auswirken. Frau M. ist eine von vielen: Mit Hilfe der Budgetberatung versucht sie ihrem Partner aufzuzeigen, wie sich die ungleiche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit langfristig auf ihre Altersvorsorge auswirkt – mit potenziell gravierenden Folgen.
Wenn Care-Arbeit unsichtbar bleibt
🔍 Wer sich über Jahre primär um unbezahlte Care-Arbeit kümmert verzichtet oft auf eigenes Erwerbseinkommen, Pensionskassenbeiträge und somit auch auf finanzielle Unabhängigkeit im Alter.
Wir schaffen Klarheit – gemeinsam
🤝 Unsere Budgetberatung unterstützt Menschen in herausfordernden Lebenssituationen dabei, finanzielle Zusammenhänge zu erkennen und tragfähige Lösungen zu finden. Gemeinsam entwickeln wir Wege zu mehr finanzieller Sicherheit – individuell, diskret und alltagsnah. 📞 Jetzt Termin vereinbaren:
Mo–Fr, 10–12 Uhr unter 041 211 00 30
Bei akut drohender Gewalt (innerhalb der Familie oder Partnerschaft) wenden Sie sich an folgende Stellen:
Polizei
Tel. 117
Sanität
Tel. 144
Frauenhaus Luzern
Tel. 041 360 70 00
Opferberatungsstelle Kanton Luzern
Tel. 041 228 74 00
143.ch – Die dargebotene Hand
Tel. 143
Triage- und Notfallstelle der Luzerner Psychiatrie
Tel. 058 856 53 00