Home /
Aktuelles
Nationale Wahlen 2023
Wir setzen uns dafür ein, dass die Lebensrealitäten von Frauen in unserer Gesellschaft Platz finden. Damit das gelingt, müssen Frauen auch in der Politik anteilsmässig vertreten sein. Also dort, wo die Rahmenbedingungen für das gemeinschaftliche Zusammenleben beschlossen werden.Vieles ist schon erreicht, dennoch gibt es noch einiges zu tun und vor allem können wir uns nicht darauf verlassen, dass alle Errungenschaften auf immer und ewig bestehen bleiben. Es gilt also sich zu vernetzen, einzumischen, aufzumischen, aufzurütteln oder anders ausgedrückt: Frauen zu wählen.
Hier finden Sie alle Kandidierenden des Kantons Luzern für den National- und den Ständerat.
Wir haben die Möglichkeit zu wählen – nützen wir sie auch am 22. Oktober 2023!
easy wählen
Mit dem Angebot easyvote befähigt und motiviert der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ junge Menschen für die politische Teilhabe. Die verschiedenen Angebote von easyvote stärken das politische Interesse und die politische Partizipation von jungen Menschen, indem Informationen zu Abstimmungen, Wahlen und politisches Grundlagenwissen einfach verständlich und politisch neutral bereitgestellt werden (Quelle: Website easyvote).Hier gehts zu easyvote.
Spannendes Herbstprogramm von F*iZ – Frauen im Zentrum
«Gemeinsam sind wir stark» - Frauen aus drei verschiedenen Generationen und mit unterschiedlichem politischem Hintergrund erzählen von ihren Engagements, Erfahrungen und Erfolgen. Ein Gespräch mit Agatha Fausch, Chiara Peyer und einer weiteren Frau, moderiert durch Yvonne Volken. Dienstag, 19. September 19.00 Uhr. Anmeldelink und weitere Informationen zu diesem und weiteren tollen Anlässen von Fi*Z sind auf Fi*Z Herbstprogramm zu finden.Cash or Crash: Neues Onlinetool von alliance F zeigt finanzielle Folgen von Lebensentscheidungen auf
Lohnt sich eine Ausbildung? Wollen wir heiraten? Wer schaut auf die Kinder? Und wie stehe ich da, wenn wir uns trennen?Cash or Crash ist ein spielerisches Onlinetool, mit dem sich die Auswirkungen von subjektiven Lebensentscheidungen auf die langfristige individuelle Finanzsituation berechnen lassen. Cash or Crash ermächtigt dazu, selbstbestimmte Entscheide zu treffen, die weder nach einer Trennung noch im Alter zu prekären Einkommenssituationen führen. Insbesondere für Frauen ist das speziell relevant. Probieren Sie es einfach aus!
WegWeiser Ein Laufbahnseminar für Frauen
Stehen Sie an einer Weggabelung im Leben? Möchten Sie beruflich innehalten? Brauchen Sie neue Impulse?Das Gruppenseminar WegWeiser findet an zwei Samstagen am 28. Oktober und 11. November 2023 statt.
Ziel ist es, aufgrund Ihrer Biografie, beruflichen und persönlichen Stärken und Analyse Ihrer aktuellen Situation neue Laufbahnimpulse und Wege kennenzulernen.
Mehr Infos und Anmeldung unter: Wegweiser-kurs.ch
Mitgliederversammlung vom 6. Juni 2023 mit Wahlen
Zahlreiche Einzel- und Kollektivmitglieder nahmen teil und wählten einstimmig unsere bisherige Präsidentin Pia Zeder und unsere bisherigen Vorstandsmitglieder Karin Sidler, Viviana Meier, Jacqueline Mennel, Luisella Wildisen, Margrit Künzler und Eliane Amann für eine weitere Amtszeit. Neu in den Vorstand gewählt ist Regula Wyrsch aus Altdorf. Herzlich willkommen!Der persönliche Austausch und der feine Apéro im Café Sowieso wurde sehr geschätzt und sehr genossen.
Schön, dass ihr alle mit dabei gewesen seid.
Neue Selbsthilfegruppen im Aufbau
In der Region Luzern, Ob- und Nidwalden gibt es über 90 Selbsthilfegruppen zu den unterschiedlichsten Themen und Lebenssituationen. Unter dem Motto «Zusammen ist man weniger allein» bietet das Regionale Selbsthilfezentrum Luzern, Ob- und Nidwalden verschiedene Dienstleistungen an.Angebote, um sich selbst weiterhelfen zu können, sich zu vernetzen und sich mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen auszutauschen. Zusätzlich zu dem breiten bestehenden Angebot sind momentan neue Gruppen im Aufbau.
Alle Informationen dazu finden Sie auf: Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden
Herzliche Gratulation Michaela Tschuor und Ylfete Fanaj
Und es tut sich doch etwas. Mit Ylfete Fanaj und Michaela Tschuor sind nun erstmals zwei Frauen im Luzerner Regierungsrat vertreten. Das ist grossartig, ist die Gesellschaft im Kanton Luzern in diesem Gremium endlich wieder breiter abgebildet. Damit verbunden ist auch zu erwarten, dass die Lebensrealitäten von Frauen wieder ein grösseres Gewicht erhalten.Wir wünschen den beiden Frauen und natürlich auch den gewählten Männer viel Erfolg und Befriedigung im neuen Amt.
Die Frauenzentrale Luzern macht «die Brücke»
Über die Feiertage Auffahrt, Donnerstag, 18. Mai und Freitag, 19. Mai sowie Fronleichnam, Donnerstag, 8. Juni und Freitag, 9. Juni 2023 bleiben unsere Beratungsstellen geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.Es ist Frühling – nix wie raus zum Frauenstadtrundgang!
Am 6. Mai 2023 starten die Frauenstadtrundgänge Luzern in eine neue Saison. Entdecken Sie Luzern mal aus einem anderen Blickwinkel und erfahren Sie Wissenswertes, Spanendes und Amüsantes bei einer geführten Sightseeing Tour der anderen Art. Programm und Infos finden Sie unter Frauenstadtrundgang LuzernGesprächsgruppen im Aufbau
Der Verein «Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden» lanciert immer wieder neue Gesprächsgruppen zur Selbsthilfe. Folgende sind z.B. neu im Aufbau: Frauengespräche (für Frauen über 40 aus der ganzen Schweiz), Unerfüllter Kinderwunsch, Sepsis, Long Covid etc.Mehr Informationen finden Sie direkt auf der Webseite des Vereins: Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden
Frau oder Frau? Am 14. Mai 2023 findet der 2. Wahlgang für die Luzerner Regierung statt
Und es tut sich doch etwas.Mit Michaela Tschuor ist nach acht Jahren endlich wieder eine Frau in die Luzerner Regierung gewählt worden. Wir gratulieren herzlich!
Der Frauenanteil im Parlament beträgt jetzt 40% (gegenüber 34.2% im Jahr 2019). Das ist ein neuer Rekord und sicher auch ein Ergebnis des grossen Engagements des parteiübergreifenden Netzwerkes «Frauen-Luzern-Politik».
Vieles ist schon erreicht, dennoch gibt es noch einiges zu tun und vor allem können wir uns nicht darauf verlassen, dass alle Errungenschaften auf immer und ewig bestehen bleiben. Es gilt also sich zu vernetzen, einzumischen, aufzumischen, aufzurütteln oder anders ausgedrückt: Frauen zu wählen.
Wir haben am 14. Mai 2023 nochmals die Möglichkeit zu wählen – nützen wir sie!
Am 2. April 2023 sind Wahlen im Kanton Luzern
Wir setzen uns dafür ein, dass die Lebensrealitäten von Frauen in unserer Gesellschaft Platz finden. Damit das gelingt, müssen Frauen auch in der Politik anteilsmässig vertreten sein. Also dort, wo die Rahmenbedingungen für das gemeinschaftliche Zusammenleben beschlossen werden.Vieles ist schon erreicht, dennoch gibt es noch einiges zu tun und vor allem können wir uns nicht darauf verlassen, dass alle Errungenschaften auf immer und ewig bestehen bleiben. Es gilt also sich zu vernetzen, einzumischen, aufzumischen, aufzurütteln oder anders ausgedrückt: Frauen zu wählen.
Anders als noch im Jahr 2019 kandidieren dieses Jahr 7 Frauen und 4 Männer für den Regierungsrat. Hier finden Sie alle Kandidatinnen und Kandidaten für den Regierungsrat für die Amtsdauer 2023 – 2027
Für den Kantonsrat kandidieren 350 Frauen (40.2%) und 570 Männer (59.8%). Hier finden Sie alle Kandidatinnen und Kandidaten für den Kantonsrat für die Amtsdauer 2023 – 2027
Ausserdem finden Sie unter diesen Links weitere Informationen und Statistiken zu den Wahlen im Kanton Luzern.
Wir haben die Möglichkeit zu wählen – nützen wir sie!
Vermittlung von Tagesfamilien und Nannys geht per 1. April 2023 in neue Hände
Seit 1994 bietet die Frauenzentrale Luzern für das Gebiet der Stadt Luzern die Kinderbetreuung in Tagesfamilien an. Seit dem Jahr 2012 ist auch die Betreuung im elterlichen Haushalt (Nanny) dazugekommen. Beide Modelle zeichnen sich durch ihre flexible und individuelle Betreuungsform aus.In den letzten 28 Jahren konnte die Frauenzentrale Luzern im Bereich der berufs- und familienergänzenden Kinderbetreuung ein grosses Wissen erarbeiten und damit massgeblich zur Etablierung dieser Angebote beitragen.
Während die Anzahl unserer Beratungen in den Bereichen Rechtsberatung, Budgetberatung und Fachstelle Volljährigenunterhalt stetig steigt, ist die Nachfrage für Kinderbetreuung in Tagesfamilien seit mehreren Jahren spürbar rückläufig. Die Eltern in der Stadt Luzern haben heute Alternativen und können von einem grossen Angebot an Betreuungsplätzen auswählen. Auch die Angebote an den Schulen wurden immer mehr ausgebaut. Diese Entwicklung wirkte sich zusammen mit den Folgen der Corona-Pandemie stark und nachhaltig auf die Vermittlung von Tagesfamilien und Nannys der Frauenzentrale Luzern aus.
Im Jahr 2010 konnten noch rund 78'000 Betreuungsstunden in Tagesfamilien vermittelt werden. Im letzten Jahr waren es insgesamt nur noch 20'000 Betreuungsstunden. Diese rückläufige Tendenz ist auch in den Agglo-Gemeinden von Luzern zu beobachten.
Die Frauenzentrale Luzern konnte trotz grossen Anstrengungen und Massnahmen seit mehreren Jahren diesen stetigen Rückgang der Nachfrage nicht aufhalten. Die finanzielle Last ist nun nicht mehr tragbar und eine Weiterführung hätte die anderen Angebote der Frauenzentrale Luzern gefährdet.
Daher hat der Vorstand reagiert und entschieden, die Vermittlung von Tagesfamilien und Nannys per 1. April 2023 in neue Hände zu geben. Dieser Entscheid ist uns nicht leichtgefallen. Es war uns wichtig, den Fortbestand der Angebote sicherstellen zu können und auch den Betreuungspersonen Zukunftsaussichten zu bieten. Das grosse Engagement aller Beteiligten hat sich gelohnt – es freut uns sehr, jetzt die definitive Nachfolgelösung bekanntgeben zu dürfen:
Die Vermittlung von Tagesfamilien für die Stadt Luzern wird ab 1. April 2023 durch die Kinderkrippe Frohheim weitergeführt. Die Kinderkrippe Frohheim – gegründet 1953 und seit 2013 als QualiKita zertifiziert – war die erste Kinderkrippe in der Stadt Luzern. Sie ist eine anerkannte und etablierte Institution und unterstützt seit Beginn mit grossem Engagement Familien bei der Berufs- und Familienarbeit. Die Kinderkrippe Frohheim wird ihr bestehendes Angebot ergänzen und neu die Vermittlung von Tagesfamilien anbieten.
Die Vermittlung für die Kinderbetreuung im elterlichen Haushalt (Nanny) wird für die Stadt und Agglomeration Luzern ab 1. April 2023 durch die Organisation Chenderhand, Hochdorf, weitergeführt. Chenderhand ist bereits im Luzerner Seetal wie auch im Rontal als Vermittlungsstelle für Tagesfamilien und Nannys tätig und wird mit dem neuen Gebiet in der Stadt und Agglomeration Luzern zum kantonalen Kompetenzzentrum für die berufs- und familienergänzende Kinderbetreuung.
Wir sind überzeugt, die richtigen, vertrauensvollen Partner mit viel Erfahrung und Kompetenz gefunden zu haben.
Mit diesen definitiven Lösungen können wir sicherstellen, dass die Betreuung der uns anvertrauten Kinder nahtlos weitergehen kann.
Für allfällige Rückfragen steht Ihnen unsere Geschäftsführerin Ursi Wildisen gerne zur Verfügung.
Weiterführende Informationen zu den beiden Organisationen finden Sie unter folgenden Links:
Kinderkrippe Frohheim: www.kinderkrippe-frohheim.ch
Chenderhand Hochdorf: www.chenderhand.ch
Unterwegs mit dem Forum elle Sektion Luzern/Zentralschweiz
Die Frauenorganisation «Forum elle» der Migros organisiert verschiedene interessante Ausflüge, bei Interesse können Sie sich direkt anmelden, Details siehe Flyers: Frühlingsausflug Tessin, Besichtigung Wärchbrogg Luzern, Besichtigung Ziegeleimuseum Hagendorn und Diverse Wanderungen März bis Juni 2023. Viel Vergnügen!Multimediashow zum Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht
Das Ringen um Frauenrechte seit dem 19. Jahrhundert war zäh, der Weg zur politischen Partizipation steinig. Das 1971 eingeführte Frauenstimm- und Wahlrecht war ein entscheidender Schritt im Kampf um die Umsetzung der Rechtsgleichheit. Mehr als 350 historische Bilder wurden in der mehrsprachigen Projektion des Vereins Hommage 2021 verarbeitet und zeigen eindrücklich die immensen Leistungen der Frauen auf dem Weg zu ihren politischen Rechten.Die Projektion entstand zum 50-jährigen Jubiläum der historischen Abstimmung und wurde auf dem Berner Bundesplatz gezeigt. Die Multimediashow ist nun auch vom 9.02. - 16.04.2023 im Landesmuseum Zürich zu sehen.
Landesmuseum Zürich
Transkulturelles Frauenfest
Wir Frauen handeln kreativ, innovativ und motiviert. Feiern Sie mit am Samstag, 4. März 2023 ab 16 Uhr im Paulusheim Luzern, ab 12 Uhr finden interessante Workshops statt (Anmeldung nötig). Organisiert wird das Fest von OYA Transkulturelle Frauengruppe Luzern. Details finden Sie im Flyer.Frauenpalaver 2023: Frauen und ihre Tänze
Transkulturelle Abendveranstaltungen von und für Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zu frauen- und gesellschaftsspezifischen Themen. Nächster Tanzanlass am Donnerstag, 16. März 2023 (Tanzen in Sri Lanka, Gastgeberin Thishanthan Gayathiri, Tanzlehrerin) um 19 Uhr im Sentitreff, Luzern. Programm 2023.Erweiterung Fachstelle Volljährigenunterhalt
Wir freuen uns, ab Januar 2023 unser Beratungsangebot in der Fachstelle Volljährigenunterhalt erweitern zu können. Zudem lancieren wir neu das Angebot einer Erstberatung. Das in letzter Zeit wenig genutzte, 1x wöchentliche Zeitfenster für die Hotline wandeln wir in stark nachgefragte persönliche Beratungstermine um. Durch diese Anpassungen stehen uns jetzt doppelt so viele Beratungstermine zur Verfügung.Für Termine in der Fachstelle Volljährigenunterhalt kontaktieren Sie die Geschäftsstelle von Mo bis Fr (10 bis 12 Uhr) unter Tel 041 211 00 30. Termine können persönlich, per Telefon oder auch per Video stattfinden.
ch.ch
Suchen Sie einfache Antworten zum Leben in der Schweiz? Das Informationsportal der Schweizer Behörden: 2100 Gemeinden, 26 Kantone, 15 Bereiche des täglichen Lebens übersichtlich geordnet. Auf der übersichtlichen Webseite finden Sie viele Antworten auf Fragen, die das Leben in der Schweiz mit sich bringt. Unter dem Bereich «Familie und Partnerschaft» finden sie beispielsweise Antworten zu Heirat, Konkubinat, Mutterschaft, Vaterschaft, Scheidung, Todesfall, Erbschaft etc.Budgetberater/in werden?
Der Dachverband Budgetberatung Schweiz bietet eine fundierte Ausbildung als Budgetberater/in an - wäre dies nicht auch etwas für Sie? Informieren Sie sich jetzt über die angebotenen Lehrgänge mit Start im August 2023 in Zürich oder Januar 2024 in Olten.Buchtipp: «Die Erschöpfung der Frauen»
Frauen haben heute angeblich so viele Entscheidungsmöglichkeiten wie nie zuvor. Und sind gleichzeitig so erschöpft wie nie zuvor. Denn nach wie vor wird von ihnen verlangt, permanent verfügbar zu sein. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach schreibt über ein System, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt – und darüber, wie Frauen sich dagegen auflehnen und alles verändern: ihr Leben und die Gesellschaft.Das Buch kann z.B. hier oder in anderen Bücherläden bestellt werden.
Offcut: Glasupcycling
Nächste Workshops im Offcut Luzern: Glasflaschen in unterschiedlichen Grössen, Farben und Formen... Nur schade, dass sie alle kaputt in der Entsorgungsstelle landen. In diesem Workshop werden gesammelte Glasjuwelen zu Trinkgläser, Vasen, Windlichter oder Kerzenständer umgestaltet. Der nächste Workshops findet am Sa 10.12.22 statt, Anmeldung erforderlich. Mehr zum Programm von Offcut Luzern - der Adresse für Kreative Materialverwertung.Angebote finden
Auf der Plattform «meinplatz.ch» bieten Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung vielfältige Tages-, Wohn- oder Arbeitsangebote an. Im Erklär-Video wird gezeigt, was auf meinplatz.ch gefunden und wie die Internet-Seite genutzt werden kann. WebseiteIndividualbesteuerung
Die Frauenzentrale Luzern unterstützt die Volksinitative für eine zivilstandunabhängige Individualbesteuerung.Noch hat es nicht genügend Unterschriften und es braucht nochmals Schub für den Schlussspurt.
Hier können Sie den vorfrankierten Unterschriftenbogen herunterladen.
Mehr dazu im Video von alliance-F Geschäftsführerin Sophie Achermann.
Mitgliederversammlung 2022 mit Wahlen
Am 21. Juni 2022 fand unsere Mitgliederversammlung im Café Sowieso statt.Zahlreiche Einzel- und Kollektivmitglieder nahmen teil und wählten einstimmig unsere bisherige Präsidentin Pia Zeder und unsere bisherigen Vorstandsmitglieder Karin Sidler, Viviana Meier, Jacqueline Mennel, Luisella Wildisen und Margrit Künzler. Neu in den Vorstand gewählt ist Eliane Ammann. Sie ersetzt Franziska Scholl, welche gebührend verabschiedet wurde.
Der persönliche Austausch und der feine Apéro im Café Sowieso wurde geschätzt und genossen.
Schön, dass ihr alle mit dabei gewesen seid.
Beratungen vor Ort möglich
Wir bieten wieder persönliche Beratungstermine in unseren Büroräumlichkeiten an, es sind jedoch auch weiterhin Termine via Telefon oder Teams möglich. Für einen Termin melden Sie sich bitte unter 041 211 00 30, erreichbar Mo - Fr zwischen 10 und 12 Uhr.Helene Roth und die Frauen vom «Kreuz» Herzogenbuchsee
Helene Roth (1887 - 1966) - eine Malerin im Zentrum der Schweizer Frauenbewegung hat mit ihrer 16-teiligen Gemäldeserie für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit in Bern (SAFFA) ein wertvolles Zeitdokument über die Frauenbewegung hinterlassen. Von Stefanie Christ ist über die Schülerin Cuno Amiets eine Publikation beim Stämpfli Verlag Bern erschienen. Bestellen. Preis Fr. 26.--.Literatur-Talk
Zum 50. Jubiläum des Schweizer Frauenstimmrechts am 7. Februar 2021 sind zahlreiche interessante Publikationen und Filme zu diesem Thema erschienen – teilweise fokussiert, teilweise in die Themen Gleichstellung und Demokratie eingebettet. Der Verein CH2021 hat über diese wichtigen Zeitdokumente ein Jahr nach dem offiziellen Jubiläumstag mit spannenden Gästen einen Rück- und Ausblick gewagt.Talk-Gäste: Nathalie Christen, Bettina Fredrich, Isabel Rohner, Franziska Schürch, Judith Wyttenbach
Moderation: Zita Küng, Präsidentin Verein CH2021
"
Buch-Tipp: «Löwe aus Stein»

Im Kinderbuch «Löwe aus Stein», welches von zwei Luzernerinnen gestalten und illustriert worden ist, wird die Geschichte des Löwendenkmals aus der heutigen Zeit erzählt. Warum dieses Denkmal? Warum ein Löwe? Was will uns dieses Denkmal erzählen? Auch für Erwachsene lesenswert! Erschienen bei edition cucuc, erhältlich direkt beim Verlag oder in der Buchhandlung. Preis ca. Fr. 26.–.
Kurse Elternbildung
Erziehen ist kein Pappenstiel sondern oft Knochenarbeit und erfordert viel Geduld, Zeit und Nervenstärke. Mit dem Bildungsangebot der Frauenzentrale Zug können Sie Ihre Erziehungskompetenz erweitern und erhalten konkrete Anregungen für den Alltag. Die Kurse können nun wieder vor Ort stattfinden.«So geht das!»
Brauchen Sie Unterstützung bei der Nutzung digitaler Angebote? Haben Sie Schwierigkeiten mit Apps und anderen Internetanwendungen? Die Stadtbibliothek Luzern bietet Hilfe mit «So geht das 1:1» und löst gemeinsam mit Ihnen die Probleme aus ihrem digitalen Alltag.Walk-in und/oder fixe Termine, informieren Sie sich über die diversen Angebote auf der Webseite der Stadtbibliothek Luzern.
Buchtipp: «No grazie - non fumo»
Mithilfe ausgewählter Objekte und einem Lasagne-Rezept skizziert Francesca Petrarca die Lebensgeschichte ihrer Grossmutter. Dabei türmen sich Erinnerungen wie Schichten der cremigen Lasagne auf, die ihre Nonna stets so liebevoll zubereitete.Das Buch ist eine geförderte Publikation der Stiftung Interfeminas und kann hier oder im Buchhandel bestellt werden.
Stadtrundgang
Der Frühling naht und es ist wieder Zeit für Stadtrundgänge!Luzern und Zürich laden ein. Und für den Regensonntag ein gutes Buch oder ein neues Spiel? Bestellen im Shop Luzern und Shop Zürich. Vöu Spass!
Helvetia rockt
Frauen sind in der Schweizer Musikbranche signifikant unterrepräsentiert. Während in den Musikschulen nach Schätzungen rund 50% Mädchen aktiv sind, finden sich im professionellen Bereich auf allen Ebenen kaum Frauen. Für konkrete Lösungen: Helvetia rocktIndividuelle Kinderbetreuung – auch temporär möglich
Wir bieten Nannys auch für temporäre Betreuungsverhältnisse an. Haben Sie einen Betreuungsengpass oder brauchen Sie Entlastung im Homeoffice? Wir finden aus unserem umfangreichen Pool die passende Nanny für Ihre Familie.Mehr Informationen inkl. Anmeldeformular
«Endlich eine Budgetübersicht...»
Ihr Neujahrsvorsatz? Melden Sie sich von Mo - Fr zwischen 10 und 12 Uhr auf Tel 041 211 00 30 für eine Terminvereinbarung, wir beraten Frauen und Männer gerne und unterstützen Sie mit einer Standortbestimmung in jeder Lebenslage. Angebot Budgetberatung«Das Rednerpult gehört uns Frauen, genauso wie der Herd den Männern!»
Zitat von Kathrin Hilber, Mediatorin und ehem. Regierungsrätin Kt. St. Gallen. Unterstützen Sie das Projekt «AlphaBerta» von «Helvetia spricht!» für die Sichtbarkeit von Frauen.Themenführung: «Frauen unter der Bundeshauskuppel»
Die Parlamentsdienste bieten bis Mai 2022 an, das Parlamentsgebäude aus dem Blickwinkel der Frauen zu entdecken. Bei dieser kostenlosen Themenführung geht es um den Platz der Frauen in der Architektur und in den Kunstwerken des Gebäudes sowie um den denkwürdigen Moment, als 1971 die ersten Frauen ins Parlament eingezogen sind. Details.Ausflugtipp: «Museum Appenzell - Kinderglück»
Das Museum Appenzell zeigt eine Fülle an Kinderspielsachen, grösstenteils aus der eigenen Sammlung. Die Objekte beeindrucken durch ihre ansprechende Ästhetik und Vielfalt und widerspiegeln die aufkommende Spielzeugproduktion im 20. Jahrhundert. Details im Ausstellungsflyer. Die Ausstellung dauert noch bis zum 13. Februar 2022.Ausflugtipp: «Textilmuseum - Frauen Macht Mode»
Das Textilmuseum St. Gallen beleuchtet die Kleidung einflussreicher Frauen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Die Ausstellung «Robes politiques - Frauen Macht Mode» dauert noch bis zum 06.02.2022.«16 Tage gegen Gewalt an Frauen»
Bereits zum 14. Mal koordiniert der cfd die Präventionskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*». Dieses Jahr ist das Fokusthema sexualisierte Gewalt. Info's zur Kampagne.Kunstprojekt «Schutzschilde»
24. November bis 3. Dezember: Die unsichtbare psychische Gewalt und ihre jahrelangen Folgen. Die Gewalt, die oft schwer beweisbar ist, jedoch zur Zerstörung von Existenzen führen kann und nicht selten von den Betroffenen selbst nicht ernst genug genommen wird. Mit dem Kunstprojekt «Schutzschilde» wendet sich der Zonta Club Lucerne dem brisanten gesellschaftlichen Thema hin und trägt zur Stärkung der Gewaltprävention bei.«Wimmelbuch Luzern»
Buch-Geschenk-Tipp für KinderDer Luzerner Illustrator Amadeus Waltenspühl zeigt was man alles sehen kann, wenn man mit offenen Augen durch unsere schöne Stadt geht. Das Buch ist im Handel erhältlich oder kann direkt beim Verlag Vatter & Vatter bestellt werden. Lesen Sie auch die Insider-Info's zur Entstehung des Wimmelbuches und über den talentierten Luzerner Grafiker.
«ElternPass» der Stiftung Elternsein
Zum 20-Jahre-Jubiläum des Schweizer Elternmagazins «Fritz+Fränzi» lanciert die Stiftung Elternsein einen «ElternPass», welcher Familien vergünstigten Zugang zu über 60 Freizeitaktivitäten und Beratungsangeboten bietet. Den «ElternPass» gibt es nur in Kombination mit einem Fritz+Fränzi-Abo, die Kosten für Magazin und «ElternPass» belaufen sich auf total 98 Franken pro Jahr. Bestellen.«Geschenkideen und Kartengrüsse»
Besuchen Sie den Contenti-ShopDie Stiftung Contenti in Luzern wurde 1988 als Bürozentrum für Behinderte gegründet. Mit dem Kauf von liebevoll hergestellten Produkten aus dem online Shop unterstützen Sie die sinnvolle Einrichtung in unserer Region.
«Gute Nacht, Luzern»
Buch-Geschenk-Tipp für KinderEine Stadt geht schlafen. Der Tag geht zu Ende. Es wird langsam Abend. Zeit für den kleinen Nachtwächter, die Türen abzuschließen. Folge ihm auf seinem Rundgang durch Luzern!
Das hübsche Kinderbuch der Autorin Dorothee Hesse und der Illustratorin Ute Simon ist im Buchhandel erhältlich, ISBN 978-3-85581-537-1 und kostet ca. 20 Franken.
Über Geld reden
«Eltern sollten regelmässig am Familientisch über Geld reden.» Im Interview erklärt unsere Leiterin Budgetberatung, welche Themen rund ums Geld auf den Tisch kommen sollten.«Der Bruch passiert mit dem ersten Kind»
Die Frauenzentrale Luzern gibt es seit 60 Jahren. Welche gesellschaftlichen Veränderungen lassen sich im Vergleich zu früher beobachten?Lesen Sie dazu das Interview mit unserer Geschäftsführerin Ursi Wildisen.
51 Jahre Frauenstimmrecht Kanton Luzern
Verlängerung der Ausstellung «Eine Stimme haben» noch bis März 2022. Weitere Infos zum Begleitprogramm auf der Webseite des Historischen Museums Luzern.Interview zum Jugendbudget
«Mein Kind verdient» – Wie viel Mitspracherecht haben Eltern? Lesen Sie das Interview unserer Leiterin Budgetberatung Andrea Schmid-Fischer.Luzerner Frauenstadtrundgang FörSIE
Hier geht's zu den aktuellen Terminen. Nutzen Sie die Gelegenheit zu diesen informativen, öffentlichen Stadtführungen.Ausflugtipp Zürich: «Was wollt ihr denn noch?»
Dieser Frage geht die Ausstellung nach. Es geht um Forderungen und Wünsche: nach Selbstbestimmung, nach eigenen Räumen und guter Arbeit, nach Rechten und nach anderen Formen der Politik. Es geht um Entscheide und Wagnisse, um die Zusammenarbeit unter Frauen, um Lohnklagen, um Kinder, um Möglichkeiten, mit und ohne Stimmrecht die Stimme zu erheben, und um Freiheit. Frauen aus Zürich und der ganzen Schweiz standen und stehen bis heute mit Mut, Wut und Lust für ihre Vorstellungen einer demokratischen Gesellschaft ein. Die Ausstellung würdigt dieses Engagement noch bis zum 18.12.2021.Dorothee Wyss - die Frau von Niklaus von Flüe
Entdecken Sie im Museum Bruder Klaus in Sachseln noch bis zum 1.11.21 die Ausstellung über eine bemerkenswerte Frau. Ebenfalls im Museum Bruder Klaus: Ausstellung «Gweerigi Fraiwä» - eine Hommage an bemerkenswerte Frauen aus Obwalden, die sich für sich selbst und andere einsetzten.Buchtipp «50 Jahre Frauenstimmrecht»
25 Frauen über Demokratie, Macht und GleichberechtigungHerausgegeben von Isabel Rohner und Irène Schäppi im Limmatverlag
Zum Interview mit den Herausgeberinnen. Der Song «We have a Voice» zum Buch (Sängerin Lea Lu).
Gruss aus der Küche - Texte zum Frauenstimmrecht
Das Buch vereint die Stimmen von 31 bekannten Autorinnen und Kolumnistinnen zwischen 30 und 80 Jahren. Bestellen im Rotpunktverlag.Frauen & Medien: 30. August 2021, 19 Uhr, Luzern
Inputreferat und Podiumsdiskussion mit Lis Borner, Martina Fehr, Jolanda Spiess-Hegglin, Prof. Sophie Mützel und Marguerite Meyer. Infos und Anmelden Hinweis: Veranstaltung ist ausgebucht.Mitgliederversammlung 2021 mit Wahlen
Die Mitgliederversammlung 2021 wurde auch dieses Jahr in schriftlicher Form durchgeführt. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Mitgliedern für die zahlreichen Rückmeldungen und das Vertrauen. Sämtliche Abstimmungen und Wahlen wurden mit 99% angenommen. Margrit Künzler aus Root wurde neu in den Vorstand gewählt, alle bisherigen Vorstandsmitglieder und die Präsidentin wurden glanzvoll wiedergewählt. Wir gratulieren herzlich.60-Jahr-Jubiläum
Podcasts und Standaktionen zum Jubiläum!Im Jahr 2021 darf die Frauenzentrale Luzern auf ihr 60-jähriges Bestehen zurückblicken: ein guter Grund zu feiern, gerade auch in Zeiten wie diesen.
Wir lassen die vergangenen 60 Jahre anhand der ganz persönlichen Lebensgeschichten von sechs Frauen aus vier Generationen Revue passieren. Was hat sich verändert? Was immer noch nicht? Was wünschten sie sich damals und heute? Hören Sie mit!
Im Rahmen unseres 60-Jahr-Jubiläums sind wir im ganzen Kanton Luzern unterwegs und jeweils an regionalen Märkten präsent.
Kommen Sie vorbei für einen Plausch und lassen Sie sich vom Buttomat Ihren ganz persönlichen «Wunschbutton» zeichnen. Ausserdem erhalten alle Besucherinnen und Besucher einen knusprigen Glückskeks.
Die sechs Podcasts sowie alle Daten und Orte der Veranstaltungen finden Sie hier.
Frauenstadtrundgang FörSIE
Mit dem Rundgang «FörSIE» wird die Saison der öffentlichen Rundgänge in Luzern am 12. Juni 2021 eröffnet.Die Termine der öffentlichen Rundgänge sowie weitere Informationen zum Blog und dem Kartenspiel finden Sie auf www.frauenstadtrundgang.ch.
Angesichts der aktuellen Lage ist eine Anmeldung für die öffentlichen Rundgänge hilfreich. Alle Rundgänge sind auch als private Gruppenführungen buchbar. Informationen zum Angebot, dem Schutzkonzept und allfälligen Änderungen erhalten Sie ebenfalls auf der Website.
fit4future Sportcamp
Während den Sommerferien vom 2. – 6. August 2021 wird in der Sporthalle und auf den Aussenanlagen der Kantonsschule Alpenquai ein Sportcamp durchgeführt.Das Angebot entlastet während der Ferienzeit berufstätige Eltern und gibt Kindern die Möglichkeit, in einer Woche verschiedene Sportarten unter fachkundiger Leitung auszuprobieren. Informationen und Flyer Luzern.
Spot «Mein erstes Budget»
Sehen Sie hier den neuen Kurzfilm des Dachverbandes Budgetberatung Schweiz mit Tipps für junge Erwachsene.Kurzfilm mit Tipps für junge Erwachsene
Wir sind Mitglied im Dachverband Budgetberatung Schweiz und arbeiten mit dessen Vorlagen.
Unser vbl-Spot

Ob Nannys oder Tagesfamilien: So oder so eine gute Sache!
Viel Spass!
Feministischer Streik Luzern vom 14. Juni 2021
Danke für Ihre Besuche an unseren Stand beim Luzerner Theater. Vorwärts gegen den Rückschritt - wir kämpfen weiter!Testen Sie Ihr Wissen zur Geschichte der Gleichstellung
Die Lerneinheit der Eidg. Kommission für Frauenfragen bietet ein interaktives und informatives Eintauchen in die Geschichte des Frauenstimmrechts und der Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz. Machen Sie mit!50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht
Die Eidg. Kommission für Frauenfragen stellt kostenlos Materialien zur Geschichte der Gleichstellung zur Verfügung. Sie finden Poster, Postkarten, Präsentationen sowie interessante online Lerneinheiten. BestellenMaskenpflicht ab 19.10.2020
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen gilt in unseren Räumlichkeiten eine Maskenpflicht. Bitte bleiben Sie zuhause, wenn Sie unter Krankheitssymptomen leiden. Wir bieten weiter die Möglichkeit der telefonischen Beratungsgespräche an. Vielen Dank für Ihr Verständnis.Hommage 2021 - 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht
Hommage 2021 ehrt die Tausenden von Schweizerinnen, die sich während 100 Jahren für ihre Selbständigkeit und chancengleichen Möglichkeiten eingesetzt und damit eine freiere Gesellschaft erstrebt haben. Sie taten dies nicht nur fürs Frauenstimm- und Wahlrecht, das 1971 endlich errungen wurde. Die Frauen in der Schweiz engagierten sich variantenreich auf verschiedensten Gebieten, letztlich unverzagt und erstaunlich beharrlich.Ihnen sind eine Ausstellung in der Altstadt von Bern mit 52 Porträts von Frauen aus allen Kantonen und eine Panorama-Projektion gewidmet. 52 Porträts in der Altstadt von Bern (Herrengasse, Münstergasse und Münsterplatz)
7. Februar – 30. Juni 2021
Nannys, neu auch temporär
Neu bieten wir Nannys auch für temporäre Betreuungsverhältnisse an.Haben Sie einen Betreuungsengpass oder brauchen Sie Entlastung infolge Home-Office?
Wir finden aus unserem umfangreichen Pool die passende Nanny für Sie.
Weitere Infos inkl. Anmeldeformular
Wir sind weiterhin für Sie da.
Maria kickt und Martin tanzt
Die aktuelle Gleichstellungsstrategie des Kantons Luzern «Chancengerechtigkeit von Mädchen und Buben fördern – Stereotype abbauen und Rollenbilder aufbrechen» soll dazu beitragen, Kindern und Jugendlichen vielfältigere Perspektiven für ihre Zukunft zu eröffnen – unabhängig von ihrem Geschlecht. Eine Ideen-Plattform wurde realisiert:Ideen-Plattform «Maria kickt und Martin tanzt».
50 J. Frauenstimmrecht Kt. LU
Vor 50 Jahren - am 25.10.1970 - wurde das Frauenstimm- und Wahlrecht auf Kantons- und Gemeindeebene angenommen. Ein guter Grund zum Feiern, feiern Sie mit am Jubiläumsfest am 21.10.2020!Weitere Informationen zum Jubiläum und zu den Veranstaltungen finden Sie auf: https://frauenstimmrecht-luzern.ch.
Mitgliederversammlung 2020 und neue Präsidentin
Die Mitgliederversammlung 2020 musste aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation in schriftlicher Form durchgeführt werden. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Mitgliedern für die zahlreichen Rückmeldungen und das Vertrauen.Alle Abstimmungen und Wahlen wurden mit 99% angenommen.
Lesen Sie dazu die Medienmitteilung.
Für politische Neulinge
Was macht eine gute politische Führung und Zusammenarbeit aus? Wie den Umgang mit Medien beherrschen, vor allem auch in Krisensituationen? Wie sich in der modernen digitalen Welt, primär im öffentlichen Sektor, zurechtfinden?Das neue CAS «Politik - Kommunikation - Führung» vermittelt genau diese Kompetenzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Selbstverteidigungs-Videoclip von Pallas
Die Idee in einem Video die Übergriffe zu thematisieren und Verhaltenstipps zu geben ist nicht neu, trotzdem ist Pallas sehr stolz, dass in Zusammenarbeit mit der bekannten feministischen Rapperin KimBo aus Basel dieser Videoclip realisiert werden konnte.Mehr Info zu Pallas und Selbstverteidigung für Frauen finden Sie hier.
Buchtipp: «mis Lozärn»
Neun Streifzüge durch die Zentralschweiz für FrauenNach «my Baasel» (2017) und «miis Züri» (2016) ist nun auch «mis Lozärn» erschienen. Autorin: Cécile Bühlmann.
Diese Stadtführerin zeigt Ihnen die andere Zentralschweiz: jene der kreativen und erfolgreichen Frauen in Politik und Geschichte, Kultur und Mode, Wirtschaft und Wissenschaft .In neun Streifzügen durch Luzern, Zug (Ursula Kreienbühl), Schwyz (Gaby Annen-Mächler), Stans (Karin Schleifer), Sarnen (Hedi Wernli Gasser) und Altdorf (Carla Arnold) zeigen Ihnen die Autorinnen, was die Frauen in der Zentralschweiz alles hervorgebracht haben und weiter hervorbringen. Erleben Sie die Zentralschweiz aus Frauensicht und tauchen Sie ein in die Welten von Margret Spyri und Katharina Morel, Josi J. Meier, Elisabeth Blunschy und Heidi Rothen, Angela Rosengart und Fanni Fetzer, Elisabeth Zurgilgen und Lisa Bachmann, Judith Albert , Barbara Gut und Sam Heller, Claudia Krebser und Susanna Ramminger … Quelle: Xanthippe-Verlag
Der Streifzug Luzern/Politik führt auch zur Frauenzentrale Luzern!
Buchbestellung: https://www.xanthippe.ch/buch-details/mis-lozaern.html
Katholische Kirche Kriens
Ein Besuch in der Frauenzentrale LuzernInformativer Blog der Katholischen Kirche Kriens.
Bewegt durch die Geschichte
Frauenstadtrundgänge LuzernFrauenstadtrundgänge sind aussergewöhnliche Entdeckungsreisen durch die Geschichte Luzerns. Ausgestattet mit Requisiten und Bildern besuchen wir bekannte und versteckte Ecken der Stadt. Wir stellen Geschichte auch mal auf den Kopf und hinterfragen Alltägliches. In unserer Forschung legen wir einen Schwerpunkt auf Geschlechtergeschichte.
Selbstverständlich sind auf unseren Rundgängen alle Geschlechter willkommen!
Website Frauenstadtrundgang Luzern
Gemeinsam Znacht Luzern
Gesucht: Familien, WGs, Paare, EinzelpersonenViele Menschen bewegt die aktuelle Flüchtlingsnot. Doch obwohl in der Schweiz viele Geflüchtete leben, sind diese einem Grossteil der Bevölkerung unbekannt. Gemeinsam Znacht Luzern ist eine kleine Gruppe ehrenamtlich engagierter Personen mit dem Ziel, LuzernerInnen mit geflüchteten Menschen in Kontakt zu bringen. Dies soll im Rahmen eines gemeinsamen Znachts geschehen. Gemeinsam Znacht Luzern sucht nach einheimischen Familien, die gerne eine geflüchtete Familie zu einem Abendessen bei sich zu Hause einladen möchten. Mitmachen können neben Familien aber auch Paare, WGs und Einzelpersonen.
Website Gemeinsam Znacht Luzern
Aktuell
Nationale Wahlen 2023
Wir setzen uns dafür ein, dass die Lebensrealitäten von Frauen in unserer Gesellschaft...» Weiterlesen...
easy wählen
Mit dem Angebot easyvote befähigt und motiviert der Dachverband Schweizer Jugendparlamente...» Weiterlesen...
Spannendes Herbstprogramm von F*iZ – Frauen im Zentrum
«Gemeinsam sind wir stark» - Frauen aus drei verschiedenen Generationen und mit...» Weiterlesen...
Cash or Crash: Neues Onlinetool von alliance F zeigt finanzielle Folgen von Lebensentscheidungen auf
Lohnt sich eine Ausbildung? Wollen wir heiraten? Wer schaut auf die Kinder? Und...» Weiterlesen...
» mehr Aktuelles...